030143 UE Compulsory Practical Exercise on Civilian Foundations (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 10.09.2024 00:01 to Tu 24.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 64 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 15.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 22.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 29.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 05.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 12.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 19.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 26.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 03.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 10.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 17.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an den einzelnen Unterrichtseinheiten, sowie die selbstständige Vor- und Nachbereitung.
Für ein positives Zeugnis ist das Erreichen von insgesamt 15 Punkten erforderlich. Bei den beiden Klausuren in Präsenz können jeweils 30 Punkte erreicht werden, wovon die bessere Klausur der Benotung zu Grunde gelegt wird. Weiters können mit regelmäßiger gehaltvoller Mitarbeit 2 Punkte erworben werden, die den Punkten der besseren Klausur zugezählt werden. Die Summe ist dann ausschlaggebend für die Zeugnisnote.
Für ein positives Zeugnis ist das Erreichen von insgesamt 15 Punkten erforderlich. Bei den beiden Klausuren in Präsenz können jeweils 30 Punkte erreicht werden, wovon die bessere Klausur der Benotung zu Grunde gelegt wird. Weiters können mit regelmäßiger gehaltvoller Mitarbeit 2 Punkte erworben werden, die den Punkten der besseren Klausur zugezählt werden. Die Summe ist dann ausschlaggebend für die Zeugnisnote.
Minimum requirements and assessment criteria
Erlernt und schließlich erwartet wird die Kenntnis wichtiger dogmatischer Figuren des Vermögensprivatrechts in deren römischrechtlicher Grundlegung (mit Ausblicken auf deren Gestaltungen in den modernen Privatrechten) sowie das Beherrschen juristisch-methodischer Fertigkeiten bei der Falllösung und bei der Bearbeitung antiker Quellentexte.Für ein positives Zeugnis ist das Erreichen von insgesamt 15 Punkten erforderlich.
Bei den beiden Klausuren können jeweils 30 Punkte erreicht werden. Gewertet wird die bessere Klausur.
Weiters können mit regelmäßiger gehaltvoller Mitarbeit 2 weitere Punkte erworben werden, die den Punkten der besseren Klausur zugerechnet werden.Notenschema:
27-30 Punkte: Sehr gut
23-26 Punkte: Gut
19-22 Punkte: Befriedigend
15-18 Punkte: Genügend
0-14 Punkte: Nicht genügend
Bei den beiden Klausuren können jeweils 30 Punkte erreicht werden. Gewertet wird die bessere Klausur.
Weiters können mit regelmäßiger gehaltvoller Mitarbeit 2 weitere Punkte erworben werden, die den Punkten der besseren Klausur zugerechnet werden.Notenschema:
27-30 Punkte: Sehr gut
23-26 Punkte: Gut
19-22 Punkte: Befriedigend
15-18 Punkte: Genügend
0-14 Punkte: Nicht genügend
Examination topics
Römisches Sachenrecht. Es werden bei den Klausuren jeweils die Kapitel abgeprüft, die bis dahin in der Übung besprochen wurden.
Reading list
Zum Lernen:
grundlegend: Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 12. Auflage (2024)
als Ergänzung zum Übungsbuch die relevanten Quellenstellen: Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Auflage (2021)
als Ergänzung für die rechtgeschichtlichen Grundlagen und Quellenkunde: Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht, 9. Auflage (2001)Tipps zum Üben:
Halbwachs (Hg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht (2018)
Pichler/Kossarz, Casebook Römisches Recht (2014)
Pichler/Kossarz, 24 Musterexegesen zum römischen Recht (2018)Tipps zum Nachschlagen der Terminologie:
Benke/Meissel, Juristenlatein, 4. Auflage (2021)
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Auflage (2020)
grundlegend: Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 12. Auflage (2024)
als Ergänzung zum Übungsbuch die relevanten Quellenstellen: Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Auflage (2021)
als Ergänzung für die rechtgeschichtlichen Grundlagen und Quellenkunde: Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht, 9. Auflage (2001)Tipps zum Üben:
Halbwachs (Hg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht (2018)
Pichler/Kossarz, Casebook Römisches Recht (2014)
Pichler/Kossarz, 24 Musterexegesen zum römischen Recht (2018)Tipps zum Nachschlagen der Terminologie:
Benke/Meissel, Juristenlatein, 4. Auflage (2021)
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Auflage (2020)
Association in the course directory
Last modified: Th 05.09.2024 11:05
Die von mir zur Verfügung gestellten Fälle und Quellentexte sind von den Studierenden in eigener Arbeit vorzubereiten und werden in Lehrveranstaltungseinheiten gemeinsam besprochen und diskutiert.