Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230127 SE Lektüreseminar: Handlungstheorien (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beim ersten Termin besprechen wir die Anforderungen und das Programm für diese LV.
Daher ist Ihre Anwesenheit beim ersten Termin besonders wichtig.
Grundsätzlich gilt: Anwesenheitspflicht bei allen Terminen.
- Dienstag 14.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.04. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 02.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gilt Anwesenheitspflicht.
Kurzpräsentationen aus den Theoriegruppen
Beteiligung an den Diskussionen zur Anwendung der Theorien in Handlungskontexten.
Zu angegebenen Terminen sind 4 Exzerpte (je 2 Seiten) abzugeben. Dabei sind konkrete Fragen zu den Texten zu beantworten (4 Teilleistungen).
Zusammenfassende Abschlussarbeit: Ausarbeitung einer Handlungssituation aus theoretischer Perspektive (Teilleistung)Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Kurzpräsentationen aus den Theoriegruppen
Beteiligung an den Diskussionen zur Anwendung der Theorien in Handlungskontexten.
Zu angegebenen Terminen sind 4 Exzerpte (je 2 Seiten) abzugeben. Dabei sind konkrete Fragen zu den Texten zu beantworten (4 Teilleistungen).
Zusammenfassende Abschlussarbeit: Ausarbeitung einer Handlungssituation aus theoretischer Perspektive (Teilleistung)Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es können max. 100 Punkte erreicht werden.
Termingerechte Abgabe von 4 Exzerpten (20 Punkte)
Abschließende SE-Arbeit (max. 80 Punkte)Nicht Genügend: unter 68 Punkte
Genügend: 68-75 Punkte
Befriedigend: 76-83 Punkte
Gut: 84-91 Punkte
Sehr Gut: 92-100 Punkte
Termingerechte Abgabe von 4 Exzerpten (20 Punkte)
Abschließende SE-Arbeit (max. 80 Punkte)Nicht Genügend: unter 68 Punkte
Genügend: 68-75 Punkte
Befriedigend: 76-83 Punkte
Gut: 84-91 Punkte
Sehr Gut: 92-100 Punkte
Prüfungsstoff
Ausgewählte Kapitel passend zu den jeweiligen Traditionen der Handlungstheorien.
Miebach B. (2014). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. 4. Aufl. Springer VS. Wiesbaden.
Münch R. (2003). Soziologische Theorie – Band 2: Handlungstheorie. Campus Verlag. Frankfurt.
Joas, H. und Knöbl, W. (2020): Sozialtheorie – Zwanzig einführende Vorlesungen. Suhrkamp. Frankfurt.
Miebach B. (2014). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. 4. Aufl. Springer VS. Wiesbaden.
Münch R. (2003). Soziologische Theorie – Band 2: Handlungstheorie. Campus Verlag. Frankfurt.
Joas, H. und Knöbl, W. (2020): Sozialtheorie – Zwanzig einführende Vorlesungen. Suhrkamp. Frankfurt.
Literatur
Münch R. (2003). Soziologische Theorie – Band 2: Handlungstheorie. Campus Verlag. Frankfurt.
Miebach B. 2014: Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. 4. Aufl. Springer VS. Wiesbaden.
Joas H. und Knöbl W.: Sozialtheorie. Suhrkamp. Frankfurt am Main. Aktuelle Auflage.
Miebach B. 2014: Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. 4. Aufl. Springer VS. Wiesbaden.
Joas H. und Knöbl W.: Sozialtheorie. Suhrkamp. Frankfurt am Main. Aktuelle Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 13:49
Im Vordergrund stehen dabei (1) Aspekte der Sinnsetzung und Sinndeutung in der verstehenden Soziologie (Weber, Mead, Blumer, Schütz, Berger & Luckmann); (2) Theorien zur Dramaturgie und Inszenierung sozialen Handelns im Alltag (Goffman, Garfinkel); (3) die strukturfunktionalistische Handlungstheorie (Parsons) und die Verbindung von Handeln und Struktur (Giddens); (4) Rationalisierungsansätze der Rational-Choice Soziologie (Coleman); und (5) ansatzweise die Theorie kommunikativen Handelns (Habermas). Die theoretischen Zugänge zum sozialen Handeln werden anhand von konkreten Beispielen der Praxis diskutiert.Studierende wählen eine der genannten Theorietraditionen und lesen dazu Texte zur Vorbereitung auf die Diskussion ausgewählter Handlungskontexte (Bildung, Familie, Kriminalität, Kultur, Wirtschaft, Migration, etc.). Die Handlungstheorien werden zuerst in Gruppen besprochen, dann im Plenum vorgestellt, und anschließend auf konkrete Handlungssituationen angewendet.