Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080132 VU M520 Institutskolloquium: Kulturhauptstadt, Olympiade, Weltausstellung: (2023S)
Gesellschaftliche Transformation durch Großprojekte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 09.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 16.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 23.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 30.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 20.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 27.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 04.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 11.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 25.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 01.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 15.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 22.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 29.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kulturhauptstädte, Olympiaden, Weltmeisterschaften oder auch Weltausstellungen sind vorübergehende Ereignisse, die während eines Jahres oder auch weniger Wochen den Alltag an einem spezifischen Ort prägen, überlagern oder verändern. Sie sind darüber hinaus aber auch große Projekte, die viele unterschiedliche Akteur:innen und Interessen über einen längeren Zeitraum in Beziehung und Austausch bringen. Dabei werden gemeinsame Ziele formuliert, die für Stadt und Region einen meist umstrittenen Mehrwert haben sollen: Infrastrukturen werden vorangetrieben und ko-finanziert, die angestrebte internationale Aufmerksamkeit soll das ökonomische Kapital vergrößern und für sozial nachhaltige Erfahrungen sorgen.Ausgangspunkt des diessemstrigen Institutskolloquiums ist die Kulturhaupstadtwerdung von Bad Ischl/Salzkammergut 2024, die in Form einer Langzeitstudie aller österreichischen Fachinstitute seit 2021 in Seminaren kulturwissenschaftlich begleitet wird. Das Institutskolloquium reflektiert diesen regionalen kulturellen Prozess im Vergleich mit anderen Großprojekten und fragt nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser umstrittenen wiederkehrenden Formate. Referent:innen aus Wissenschaft und Kulturinstitutionen stellen laufende oder vergangene Großprojekte in ihren Dynamiken und gesellschaftlichen Auswirkungen vor. Neben diesem thematischen Fokus bieten einige Termine den Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts die Gelegenheit, in Werkstattberichten Einblicke in laufende Arbeiten zu geben.Das Institutskolloquium ist ein interdisziplinäres Forum für den Dialog zu ausgewählten Themen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen erlaubt (physische Anwesenheit nach Covid-19-Richtlinien bzw. gegebenenfalls Teilnahme am Livestream)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die Studierenden verfassen individuell einen Essay von 4-5 Seiten, der sich einer Problematik des Institutskolloquiums widmet und mit der besprochenen Literatur argumentiert.
Abgabe ist 1.9.2023
Abgabe ist 1.9.2023
Literatur
wird auf Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.03.2023 11:48