Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070519 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG!!! LV beginnt am 08.03.!!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 15.03. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 22.03. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 12.04. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 19.04. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 26.04. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 03.05. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 10.05. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 17.05. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 31.05. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 07.06. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.06. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.06. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.06. 16:00 - 18:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die LV erfolgreich abzuschließen, wird folgendes von Ihnen gefordert:
1. Die LV ist prüfungsimmanent! Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit.
2. Eine individuelle, schriftliche Arbeit zu Ihrem inhaltlichen Teilthema.
3. Gemeinsame Präsentation des historischen Themas in der Gruppe.
4. Gemeinsame Präsentation des geplanten Schulauftrittes in der Gruppe.
5. Absolvierung des Schulauftrittes. Der "Erfolg" des Auftrittes wird nicht benotet! Sehr wohl aber die Vorbereitung gemeinsam mit dem/r BetreuungslehrerIn und Ihr Engagement bei der Durchführung.Es gibt aber natürlich feedback.
1. Die LV ist prüfungsimmanent! Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit.
2. Eine individuelle, schriftliche Arbeit zu Ihrem inhaltlichen Teilthema.
3. Gemeinsame Präsentation des historischen Themas in der Gruppe.
4. Gemeinsame Präsentation des geplanten Schulauftrittes in der Gruppe.
5. Absolvierung des Schulauftrittes. Der "Erfolg" des Auftrittes wird nicht benotet! Sehr wohl aber die Vorbereitung gemeinsam mit dem/r BetreuungslehrerIn und Ihr Engagement bei der Durchführung.Es gibt aber natürlich feedback.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es, in der Gruppe ein historisches Thema kooperativ zu erarbeiten und aus diesem ein Unterrichtskonzept zu entwicklen, das zum Abschluss in der Klasse durchgeführt wird.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung findet an den meisten Terminen in der vorgegeben Zeit an der Universität statt. In Form von Einzelvorträgen werden dabei die inhaltlichen und fachdidaktischen Themen der LV vermittelt. Daneben sind externe Termine an der Kooperationsschule (GRG 10, Laabergstraße 25-29, 1100 Wien) sowie Gruppenbesprechungen an individuell zu vereinbarenden Terminen vorgesehen.TERMIN INHALT
08.03. Einführung und Organisatorisches, Wissenschaftliche Einführung in das Thema
15.03. Themenfindung und Gruppenbildung
15.03. bis 12.04. Arbeit am Thema, Gruppenbesprechungstermine
22.03. Planungsmatrix, disloziertes Lernen
12.04. Themenvorstellung
19.04. Offenes Lernen EXTERN 13-18Uhr, Methoden des GSK- Unterrichtes
Ort: GRg X Laaerbergstraße 25 -29 Veranstaltungsraum
12.04. bis 17.05. Hospitation in der Klasse
26.04. Museumsbesuch – didaktische Aufbereitung
03.05 Literatur und Medien im Geschichtsunterricht EXTERN 15-18Uhr
Ort: GRg X Laaerbergstraße 25 -29 Veranstaltungsraum
10.05 Didaktische Planung: Gruppentermine mit betreuenden LehrerInnen
17.05 Didaktisches Konzept: Vorstellung
31.05 Nachbesprechung, Feinplanung
01.06 bis 21.06 Schulauftritt
07.06. Disziplin und LehrerInnenrolle
14.06 Leistungsbeurteilung, Kompetenzen, Standards, Zentralmatura
21.06 Abschlussblock
08.03. Einführung und Organisatorisches, Wissenschaftliche Einführung in das Thema
15.03. Themenfindung und Gruppenbildung
15.03. bis 12.04. Arbeit am Thema, Gruppenbesprechungstermine
22.03. Planungsmatrix, disloziertes Lernen
12.04. Themenvorstellung
19.04. Offenes Lernen EXTERN 13-18Uhr, Methoden des GSK- Unterrichtes
Ort: GRg X Laaerbergstraße 25 -29 Veranstaltungsraum
12.04. bis 17.05. Hospitation in der Klasse
26.04. Museumsbesuch – didaktische Aufbereitung
03.05 Literatur und Medien im Geschichtsunterricht EXTERN 15-18Uhr
Ort: GRg X Laaerbergstraße 25 -29 Veranstaltungsraum
10.05 Didaktische Planung: Gruppentermine mit betreuenden LehrerInnen
17.05 Didaktisches Konzept: Vorstellung
31.05 Nachbesprechung, Feinplanung
01.06 bis 21.06 Schulauftritt
07.06. Disziplin und LehrerInnenrolle
14.06 Leistungsbeurteilung, Kompetenzen, Standards, Zentralmatura
21.06 Abschlussblock
Literatur
Literaturempfehlungen sowie Angebote zum Begünstigten Hörerpreis erfolgen in der LV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-F2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Das Schlagwort (Völker)"wanderung"/en wurde bewusst optisch zerteilt und soll in dieser LV als Thema ähnlich seziert werden. Der Mensch ist ein migrantes Wesen. Seit der erste Homo Sapiens "out of Africa" kam, kommt unsere Spezies nicht zur Ruhe. Sie wandert individuell - als Abenteurer, Handwerksgesellen, Renegaten oder Gastarbeiter - in kleinen Gruppen - als Flüchtlinge, Söldner oder Kolonisten - und bisweilen in großer Zahl - als "Volk". Migration ist demnach kein neues Phänomen sondern eine Konstante der Geschichte. Deswegen bietet sich das Thema an, um historische Beispiele aus allen Epochen, Weltregionen und Kontexten zu analysieren und mit dem immer geforderten Gegenwartsbezug für den Unterricht aufzubereiten.